Neujahrsvorsatz "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung": 3 Tipps zum Überwinden des betrieblichen Schweinehunds. Denn gerade in unsicheren Zeiten, ist es wichtig zu wissen, wie es um das psychische Wohlbefinden steht.
Ausgerechnet im Gesundheitssektor funktioniert betriebliche Gesundheitsförderung oft nur schleppend oder gar nicht. Diese Studie beleuchtet wichtige Faktoren, warum im Gesundheitswesen Voraussetzungen für die Umsetzung betrieblicher Gesundheitsstrategien schwierig sind.
Unserer Serie "Arbeitspsychologie kurz erklärt" gibt schnell und einfach Einblicke in verschiedene Themenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie. Diesmal der Unterschied zwischen Arbeitsbedingung und Arbeitsumgebung.
Die Bundesregierung reagiert auf die Herausforderungen, die die Corona-Pandemie gebracht hat, und startet die "Offensive Psychische Gesundheit". Wichtiger Teil davon ist die psychische Gefährdungsbeurteilung.
Gleichbehandlung von Männern und Frauen ist in der Arbeitswelt immer noch nicht die Realität. Im Interview mit Prof. Dr. Bührmann wird deutlich, dass die Gründe dafür u.a. in medial konstruierten Rollenbildern/Stereotypen zu finden sind.
Eine Frage kann das Sterberisiko besser vorhersagen als alle objektiven medizinischen Untersuchungen und Messungen. Denn eine negative Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands wirkt sich auf das Immunsystem und die Lebenserwartung aus.