Ein psychologisches Modell, das Rubikon Modell von Heinz Heckhausen und Peter Gollwitzer erklärt die Motivation von Handlungen. Was steckt wirklich hinter Motivation und wie kann wirklich für motivierte Beschäftigte sorgen.
Arbeits- und Organisationspsycholog*innen beschreiben und erklären das arbeitsbezogene Verhalten von Personen in Organisationen, also sozialen Institutionen, wie beispielsweise Unternehmen. Die beiden Bereiche ähneln sich fachlich sehr stark. Abgrenzungen sind teilweise schwierig vorzunehmen.
Wie wird eigentliche eine psychische Gefährdungsbeurteilung umgesetzt? Neben der klassischen Mitarbeiterumfrage, gibt es verschiedene Methoden, um die psychische Belastung der Beschäftigten zu ermitteln.
Spricht man von Stress, sollte zwischen Stress auslösenden Reizen (Stressoren) und einer Reaktionen darauf (Stressreaktionen) unterschieden werden. Denn gerade im Arbeitskontext sind Stressoren sehr unterschiedlich in ihrer Wirkung.
Unserer Serie "Arbeitspsychologie kurz erklärt" gibt schnell und einfach Einblicke in verschiedene Themenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie. Diesmal der Unterschied zwischen Arbeitsbedingung und Arbeitsumgebung.