A chocolate a day keeps the stressor away – Schokolade verringert die Stressreaktion

Dunkle Schokolade ist gesund. Jedenfalls wurde der Verzehr bereits mit einer geringeren Mortalität durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zusammenhang gebracht. Dies ist auf die hohe Konzentration der so genannten Flavonoiden zurückzuführen. Flavonoide sind natürlich vorkommende Pflanzenwirkstoffe und gehören zur Familie der Antioxidantien. Diese unterstützen die körpereigenen Abwehrmechanismen. Wegen ihres bitteren Geschmacks entfernen jedoch die meisten Schokoladenhersteller die Flavonoide. Während ein Riegel dunkler Schokolade je nach Kakaoanteil noch eine beträchtliche Menge der wertvollen Flavonoide enthält, so befinden sich in herkömmlicher Vollmilchschokolade nur noch wenige Milligramm.

 

Schokolade gegen Stress

Die Erklärung des Zusammenhangs zwischen Schokolade und der Herz-Kreislauf-Gesundheit könnte, wie so häufig, in der körperlichen Stressreaktion zu finden sein. Dass psychosozialer Stress ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen ist, wurde bereits in einem früheren Blogeintrag beleuchtet.

Tierstudien zur Wirkung der Flavonoiden deuten darauf hin, dass diese die hormonelle Stressantwort reduzieren und damit vor schädlichen Folgen von Stress schützen. In einer Humanstudie bekamen Proband*innen über sechs Wochen regelmäßig einen bestimmten Tee. Während dieser bei der Hälfte der Personen reich an Flavonoiden war, so trank die andere Hälfte ein Placebo-Tee ohne Flavonoide. Nach den sechs Wochen kehrte in ersterer Gruppe der Cortisolspiegel in Folge einer Stresssituation schneller auf das Ausgangsniveau zurück. Die Stressreaktion fiel im Falle einer regelmäßigen Flavonoid-Einnahme also geringer aus.

 

Zuckerbrot und Peitsche

In der vorliegenden Studie “Dark Chocolate Intake Buffers Stress Reactivity in Humans” untersuchten Wirtz et al. (2015), inwieweit sich der einmalige Verzehr dunkler Schokolade auf die Stressreaktion auswirkt. Die Intervention bestand somit im Verzehr von 50 Gramm feinster Schweizer Zartbitterschokolade (72 Prozent Kakao). Darin enthalten waren 125 mg des in Schokolade vorkommenden Flavonoids Epicatechin. Diesen Schokoriegel durften 31 Männer verzehren. Eine Vergleichsgruppe aus 34 Männern erhielt ein ähnlich wohlschmeckendes Placebo: 50 Gramm optisch identischer Schokolade, allerdings enthielt diese kein Milligramm der wertvollen Flavonoide (und dafür einige Kilokalorien mehr). Nach dem angenehmen Part der Studienteilnahme folgte dann der weniger gemütliche. Damit die Wirkung der Schokolade auf die Stressreaktion überprüft werden konnte, musste zunächst einmal eine solche Stressreaktion hervorgerufen und damit messbar gemacht werden. Wie man Proband*innen im Labor mit dem Trier Sozial Stress Test zuverlässig gestresst bekommt, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

 

Methoden-Box: Wie stresst man Menschen im Labor?

Der Trier Sozial Stress Test (kurz: TSST) wurde an der Uni Trier von Prof. Dr. Clemens Kirschbaum und Kolleg*innen entwickelt. Zu Beginn wird der Proband (in der vorgestellten Studie nahmen nur Männer teil) in einen Raum geführt. Dort erwartet ihn folgendes Setting: Das Gremium, bestehend aus zwei neutral bis gelangweilt drein guckenden Konföderierten in weißen Kitteln. Sie sitzen hinter einem Tisch, ausgerüstet mit Papier, Stift und Stoppuhr. Zusätzlich sind Kamera und Mikrofon auf den Probanden gerichtet. Die Studienleitung erklärt, dass er gleich einige Zeit haben wird, um sich auf ein fiktives Bewerbungsgespräch vorzubereiten, welches das Gremium im Anschluss bewertet. Diese achten dabei vor allem auf Mimik und Gestik. Genaue Zeitangaben bekommt er nicht. Nachdem die Studienleitung den Raum verlassen hat, beginnt die fünfminütige Vorbereitungszeit.

Dann geht’s los: Der Proband stellt sich vor das Gremium und beginnt mit seiner freien Bewerbungsrede. Er erhält dabei weder mündlich noch mimisch Feedback. Erst wenn er nach 20 Sekunden Stille und der Aufforderung fortzufahren weiterhin stumm bleibt, fragt das Gremium widerwillig zusammenhangslose Fragen. Sind 5 Minuten um, so beginnt die letzte Aufgabe: fünf Minuten Kopfrechnen. Die Testperson muss nun in 17er Schritten subtrahieren, beginnend von einer Zahl jenseits der 2000. Bei null kommt er niemals an, da er bei jedem Fehler deutlich auf diesen hingewiesen wird und von vorne zu beginnen hat. Nach insgesamt 15 Minuten darf der Proband dann erschöpft (und frustriert) den Stresstest verlassen. Vor der Tür erwartet ihn schon die nächste Blutentnahme. In dieser Probe sollten sich nun einige Stresshormone mehr tummeln als zuvor.

Wie dieses standardisierte Laborparadigma abläuft, können Sie auch in folgendem Beitrag des SWR ab Minute 3:00 sehen: Hier wurde die Studienleitung dabei gefilmt, wie sie eine Probandin ohne das kleinste Anzeichen von Sympathie oder Empathie stressen.

 

Wie misst man Stress?

Die Stressreaktion selbst wurde dann über die vier Stresshormone Cortisol und ACTH sowie Adrenalin und Noradrenalin im Blut erhoben. Diese Hormone zeigen zuverlässig an, wie stark die Stresssysteme in unserem Organismus bei Belastung anspringen. Durch die Erfassung von allen vier Stresshormonen konnte nicht nur überprüft werden, ob sich dunkle Schokolade auf die Stressreaktion auswirkt, sondern auch in welchem Bereich des jeweiligen Stresssystems sich deren Wirkung entfaltet. Den Probanden wurde am Vormittag erstmalig Blut entnommen, daraufhin bekamen sie ihr jeweiliges Stückchen Schokolade. Zwei Stunden später mussten sie nach erneuter Blutentnahme dann durch den Stresstest. Abgeschlossen wurde die Untersuchung mit vier weiteren Blutproben: Unmittelbar nach dem Test, zehn Minuten später sowie eine und zwei Stunden danach. Mit diesen Proben ließ sich anschließend der Verlauf der Stressreaktion vom Ausgangsniveau über den Anstieg bis hin zum Rückgang auf das Normalniveau abbilden.

Der Studienablauf war für beide Gruppen abgesehen von dem Flavonoide in der Schokolade also exakt derselbe. Neben den Stresshormonen wurde auch die Konzentration der Epicatechine im Blut geprüft. Damit konnte festgestellt werden, ob eventuelle Unterschiede der Stressreaktion auch auf die Flavonoide im Kakao zurückzuführen sind.

 

Und das kam heraus

Die Epicatechinkonzentration war sowohl unmittelbar vor als auch zwei Stunden nach dem Stresstest in der Interventionsgruppe deutlich höher als in der Placebogruppe. Damit war zunächst einmal bewiesen, dass der Verzehr dunkler Schokolade auch nachweislich die Konzentration der Flavonoiden im Körper erhöht.

In beiden Gruppen bewirkte der Stresstest einen deutlichen Anstieg von Cortisol, ACTH, Noradrenalin und Adrenalin. Allerdings war der Anstieg der peripheren Stresshormone Cortisol und ACTH in der Interventionsgruppe signifikant geringer als in der Placebogruppe. Für die zentralnervösen Marker ACTH und Noradrenalin konnte dieser Unterschied nicht gefunden werden.

 

Schokolade anstatt Laufschuhe und Yogamatte?

Die Studie zeigt, dass dunkle Schokolade die Stressreaktion verringern kann. Da nur der Anstieg der peripheren Stresshormone sinkt, scheint Epicatechin nicht im Gehirn, sondern im Körper selbst seine stresspuffernde Wirkung zu entfalten. Und welche Schlüsse ziehen wir aus diese Studie? Klassischerweise rät man Menschen, die im Beruf starken Beanspruchungen ausgesetzt sind beispielsweise zu Ausdauersport, Yoga oder Entspannungstechniken. Damit soll der Organismus in Stresssituationen besser bestehen können, da die Stressantwort geringer ausfällt und damit Körper und Psyche auf Dauer weniger belastet.

Die Verlockung ist nach dem Lesen dieser Studie groß, sich auf anstrengende Kundengespräche, wichtige Vorträge oder ähnlich fordernde berufliche Situationen mit einem beherzten Biss in die (dunkle) Schokoladentafel vorzubereiten, anstatt mit zeitraubenden und anstrengenden Körperertüchtigungen. Leider ist das nicht so einfach. Erstens wurde hier nur die akute Wirkung des Kakaos erhoben. Ob der Schokoladenverzehr auch bei chronischem Stress hilfreich ist, bleibt noch zu erforschen. Zweitens gibt es schließlich noch weitere gesundheitsrelevante Faktoren neben einer verminderten Stressreaktion. Und diese finden wir leider nicht im regelmäßigen Schokoladenkonsum, sondern zum Beispiel durch regelmäßige körperliche Aktivität.

Übrigens tummeln sich die Flavonoide nicht nur in der Schokolade: Auch Äpfel, Zwiebeln, grüner Tee, Rotwein und einige weitere Lebensmittel enthalten diese Pflanzenstoffe. Mit welchem dieser flavonoidhaltigen Nahrungsmittel Sie nun in den Tag starten möchten, bleibt Ihnen natürlich selbst überlassen! Eine gesunde Ernährung Eine gesunde Ernährung sollten Sie natürlich trotzdem nicht vernachlässigen.

Autor: Daniel Fodor

Brauchen Ihre Beschäftigten womöglich gerade mehr als ein Stück Schokolade? Finden Sie es heraus! Wir stellen Ihnen DearEmployee gerne in einer Online-Demo vor.

 

Demo anfragen

Du möchtest wissen, welche Arbeitsbedingungen einen hohen Zusammenhang mit gesünderen Mitarbeiter:innen haben?

Entdecke die großen Trends über Branchen, Jahre und Arbeitsbedingungen hinweg in unserem frei verfügbaren Dashboard zur Arbeitswelt von heute.