Dein Weg zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
Lade Deinen kostenlosen Leitfaden rund um die psychische Gefährdungsbeurteilung herunter.
Lade Deinen kostenlosen Leitfaden rund um die psychische Gefährdungsbeurteilung herunter.
Psychische Gefährdungsbeurteilung – warum jetzt?
Warum sollte jedes Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung durchführen? Darauf gibt es verschiedene Antworten: Gesetzliche Vorgaben, Unternehmensbindung, Mitarbeitermotivation, Arbeitszufriedenheit und natürlich die Mitarbeitergesundheit. Im Folgenden werden wir uns hauptsächlich auf letzteres konzentrieren und in Bezug auf die Kosten für die Mitarbeiter:innen und die Arbeitgeber setzen.
Psychische Gefährdungsbeurteilung – mehr als nur eine Mitarbeiterumfrage
Es gibt verschieden Möglichkeiten, die psychische Gefährdungsbeurteilung im Betrieb durchzuführen. Gesetzliche Vorschriften, die regeln, wie eine solche Beurteilung auszusehen hat, fehlen jedoch. In der Praxis steht man also bei der Planung der ersten Beurteilung psychischer Gefährdung oft vor der Frage, wie eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am sinnvollsten und aussagekräftigsten umzusetzen sei.
Psychische Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und dann?
Denn mit Maßnahmen wie Obstkörbe, Mitgliedschaften in einem Fitnessclub und höhenverstellbare Tische ist es meistens nicht getan. Die aktuelle DAK-Krankenstands-Analyse gibt Hinweise darauf, dass Obstkörbe zwar nice to have sind, aber als wirkliche Maßnahme nicht sinnvoll. Psychische Erkrankungen erreichten im Jahr 2020 wieder einen neuen Höchststand und sind mit Problemen im Muskel-Skelett-System der häufigste Fehlgrund bei der Arbeit.
„Alle reden darüber, aber viele haben Angst davor: Die psychische Gefährdungsbeurteilung.
Liegt es am langen Namen? Oder daran, dass die PGB eine gesetzliche Pflicht ist? Sei’s drum – ich bin FAN der psychischen Gefährdungsbeurteilung! Sie hilft uns, unsere Teams mit genau den passenden Maßnahmen zu versorgen, die sie für Gesundheit und Kreativität brauchen.“– Dr. Amelie Wiedemann, CSO & Co-Founder von DearEmployee
Wirksame Veränderungen
Fehlbeanspruchungen frühzeitig erkennen und krankheitsbedingte Ausfälle in Ihren Teams vermeiden durch passgenaue Maßnahmen.
Wenig Aufwand
Schnelles Einrichten und unkomplizierte Implementierung zusammen mit unserem Team aus Psychologen und Gesundheitsexperten.
100% Erfüllung Ihrer Pflichten
Durchführung und Dokumentation der psychischen Gefährdungsbeurteilung auf Basis von wissenschaftlich fundierten Ergebnissen.
Investitionen, die sich lohnen
Maßnahmen für Gesundheits- und Personalentwicklung fortlaufend evaluieren und Ihre Ausgaben anhand des ROI optimieren.
Höhere Akzeptanz
Vertrauen Ihrer Beschäftigten gewinnen durch individuelle und kürzere Befragungen sowie höchste Datenschutzstandards nach DSGVO.
Nachhaltiger Erfolg
Kontinuierliche Befragungen und aktive Maßnahmensteuerung sichern langfristig die Gesundheit und Produktivität Ihrer Teams.