DearEmployee GmbH

Von Corona über Kurzarbeit zu Jobverlust?

Auf der ganzen Welt bangen Millionen von Beschäftigten seit Ausbruch des Coronavirus um ihren Arbeitsplatz oder haben diesen bereits verloren. Zahlreiche Geschäfte mussten aufgrund des Ansteckungsrisikos geschlossen werden. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) geht davon aus, dass die Arbeitslosigkeit in den 37 OECD-Ländern bis Ende 2020 voraussichtlich fast 10% erreichen wird. Das wäre der höchste Wert seit der Weltwirtschaftskrise in den 30er Jahren und würde über 25 Millionen neue Arbeitslose bedeuten. Zum Vergleich: Ende 2019 betrug der Wert noch lediglich 5,3%. Im Falle einer zweiten Pandemiewelle könnte der Wert sogar auf 12% steigen.

 

Beschäftigte in Deutschland sind sicherer als anderswo

Die Krise hat gezeigt, dass der deutsche Arbeitsmarkt im Vergleich zu Ländern wie den USA wesentlich widerstandsfähiger ist. Die Beschäftigung wird in diesem Jahr voraussichtlich lediglich um 0,8% zurückgehen. Dies ist deutlich weniger als der OECD-Durchschnitt von 4,1 %. Trotzdem stiegen die Arbeitslosenzahlen im Juni auf 2.853.000. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um 637.000 Personen. Aufgrund der Globalisierung werden auch deutsche Unternehmen die schlechte wirtschaftliche Lage in anderen Ländern zu spüren bekommen. Doch was können andere Staaten von Deutschland lernen, um einen rasanten Anstieg der Arbeitslosigkeit in Zukunft einzudämmen?

Ein robustes Gesundheitssystem

In Deutschland ist die Corona-Pandemie bisher dank unterschiedlicher Maßnahmen relativ mild verlaufen. Verglichen mit anderen Industrieländern hat Deutschland eine der geringsten Raten von Infektionen und Sterblichkeit im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Ausreichende Kapazitäten im Gesundheitssektor unter anderem in Form einer hohen Anzahl an Intensivbetten konnte permanent eine ausreichende medizinische Versorgung gewährleisten. Auch bei der Testkapazität ist Deutschland führend. All diese Faktoren haben dabei geholfen, dass die Eindämmungsmaßnahmen kürzer und weniger streng ausfielen als in anderen Ländern. Die Einnahmeneinbußen vieler Unternehmen hielten sich somit in Grenzen.

Kurzarbeit rettet Jobs

Einer der wichtigsten Maßnahmen, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren, war die Ausweitung der Kurzarbeit. Bei der Kurzarbeit wird den Beschäftigten ein verkürztes Gehalt (zwischen 60 und 67 Prozent des Nettogehaltes) als Leistung aus der Arbeitslosenversicherung gezahlt. Dieses Instrument konnte einen rapiden Anstieg der Arbeitslosigkeit und Firmenpleiten verhindern. Daten zeigen, dass die Bundesagentur für Arbeit im April an 6,83 Millionen Menschen Kurzarbeitergeld zahlte. Damit war jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland tatsächlich direkt von der Corona-Pandemie in seinem oder ihrem Job betroffen.

Zurzeit kann Kurzarbeitergeld für maximal 12 Monate bezogen werden. Sollte die Krise jedoch noch eine längere Zeit bestehen, muss das Programm möglicherweise entsprechend angepasst werden. Das längere Nutzen von Kurzarbeit könnte dazu führen, dass Beschäftigte zu lange in wirtschaftlich instabilen Unternehmen bleiben. Der nötige Wechsel in andere Unternehmen oder Sektoren würde damit künstlich verzögert. Und auch wenn Kurzarbeit eine effektive erste Maßnahme war, um die schlechte Auftragslage vieler Unternehmen auszugleichen, zeigen aktuelle Umfragen, dass Kurzarbeit nicht vor der Angst schützt, den Arbeitsplatz in Zuge von Corona doch noch zu verlieren.

 

Besonders Personen in Kurzarbeit fürchten den Jobverlust

Trotz der massiven Produktionseinbrüche aufgrund der Corona-Pandemie im März/April sehen viele Beschäftigte in Deutschland kein oder nur ein geringes Risiko eines Arbeitsplatzverlustes. Diesen Glauben teilen jedoch nicht die Personen, die bereits ohne Lohn freigestellt sind. Von ihnen glaubt nur ein Viertel daran, dass der eigene Arbeitsplatz die Krise überleben wird. Auch Kurzarbeiter*innen haben mehr Sorge um ihren Arbeitsplatz: ein Drittel der Befragten glaubt, dass der eigene Arbeitsplatz akut gefährdet ist. Zu diesen Ergebnissen kommt die „Mannheimer Corona-Studie“ der Universität Mannheim und dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Koautor der Studie und Bereichsleiter am ZEW Mannheim Friedrich Heinemann kommentiert dazu: „Das Instrument der Kurzarbeit wird von den Betroffenen längst nicht mehr als zuverlässiger Schutz gegen Arbeitslosigkeit betrachtet“. Auch Beschäftigte aus Branchen wie dem Gastgewerbe oder der Kunst- und Unterhaltungssektor zweifeln immer mehr daran, dass die umfangreichen Krisenpakete gravierende Job-Verluste tatsächlich verhindern können.

Wer um seinen/ihren Job und damit oft auch um die wirtschaftliche Existenz fürchtet, steht unter permanenten Stress. Und dieser Stress führt zu psychischen und körperlichen Beschwerden führen.

 

Arbeitsplatzunsicherheit belastet die Psyche

In der Arbeitsschutzstrategie 2017 zur psychischen Arbeitsbelastung und Gesundheit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales stellt sich ein klarer Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzunsicherheit und gesundheitlichen Beeinträchtigungen heraus. Mit sinkender Arbeitsplatzsicherheit steigt das Risiko für die Beschäftigten mit psychischen Belastungen wie Angst, Depression oder Stresserleben konfrontiert zu werden. Auch gilt: Je größer die subjektiv erlebte Arbeitsplatzunsicherheit ist, desto ausgeprägter sind die Symptome psychischer Erkrankungen. Darüber hinaus steigt bei Arbeitsplatzunsicherheit auch das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Subjektiv empfundene Arbeitsplatzunsicherheit sorgt also für Stress sowohl für den Körper, als auch für die Psyche.

Für viele Unternehmen ist es aufgrund der Corona-Pandemie zurzeit nicht möglich die Sicherheit eines jeden Arbeitsplatzes zu gewährleisten. Eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (PGB) mit dem DearEmployee Survey zeigt, ob der Stressor Arbeitsplatzunsicherheit sich negativ auf die Gesundheit, Motivation und Bindung Ihrer Beschäftigten auswirkt. Da es bei diesem Faktor, um das subjektive Empfinden gibt, kommt es häufig vor, dass auch Beschäftigte grundlos um ihren Arbeitsplatz fürchten. Um besonders in Krisenzeiten Ängsten entgegenzuwirken, hilft eine offene Kommunikation über die Situation im Unternehmen und die transparente Darstellung bzgl. akuter und geplanter Maßnahmen, um die Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Der Aufbau einer Vertrauens- und Wertschätzungskultur ist hier zielführender als eine „Hire and fire“-Mentalität.

Autorin: Charlott Hoebel

 

Können Ihre Beschäftigte nachts nicht schlafen aus Angst ihren Job zu verlieren? Wir stellen Ihnen DearEmployee gerne in einer Online-Demo vor.

 

Demo anfragen

Du möchtest wissen, welche Arbeitsbedingungen einen hohen Zusammenhang mit gesünderen Mitarbeiter:innen haben?

Entdecke die großen Trends über Branchen, Jahre und Arbeitsbedingungen hinweg in unserem frei verfügbaren Dashboard zur Arbeitswelt von heute.